Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen: Palantir-Software „Gotham“ – Unbescholten im Visier der Polizei

Caroline Krohn von der AGND hat im Interview mit Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen darüber gesprochen, wie Unbescholten durch die Palantir-Software „Gotham“ im Visier der Polizei landen.

Palantir-Software „Gotham“ – Unbescholten im Visier der Polizei
Die US-Software „Gotham“ soll der Polizei bei der Verbrechens-Aufklärung helfen. Das Programm ist bereits in einigen Bundesländern im Einsatz. Laut Bundesverfassungsgericht ist das grundgesetzwidrig – denn auch Unschuldige geraten ins Visier.

Den vollständigen DLF Beitrag findet Ihr hier: https://www.deutschlandfunkkultur.de/palantir-umstrittene-analyse-software-bei-der-polizei-dlf-kultur-89895a93-100.html

FIfF-Kommunikation: Nachhaltige Digitalisierung – Zur Komplexität nachhaltiger Vergabe- und Förderpraxis für die digitale Transformation

Manuel Atug und Caroline Krohn von der Arbeitsgruppe Nachhaltige Digitalisierung (AGND) haben in der FIfF-Kommunikation 3/2022 „Digitalisierung in Staat, Politik und Verwaltung“ vom FIfF e.V. einen Artikel zum Thema „FIfF-Komunikation: Nachhaltige Digitalisierung – Zur Komplexität nachhaltiger Vergabe- und Förderpraxis für die digitale Transformation“  veröffentlicht.

Nachhaltige Digitalisierung – Zur Komplexität nachhaltiger Vergabe- und Förderpraxis für die digitale Transformation

Deutschland hinkt in der Digitalisierung hinterher und glänzt nicht als Vorbild: Überall scheitern Digitalisierungsprojekte. Interessant
daran ist: Staatliche Projekte scheitern auch unter Mitwirkung von Wirtschaftsunternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen.
Haben wir es hier in der Zusammenarbeit von staatlichen, semistaatlichen oder privaten Stellen mit einem strukturellen Problem zu
tun? Was müsste passieren, um nachhaltigere Digitalisierungserfolge zu erzielen?

 

Den vollständigen Artikel könnt ihr hier lesen:FIfF 2022 Atug, Krohn - Nachhaltige Digitalisierung Deckblatt

2022 – Atug, Krohn – Nachhaltige Digitalisierung – Zur Komplexität nachhaltiger Vergabe- und Förderpraxis für die digitale Transformation

 

Den vollständigen Artikel findet Ihr beim FIfF e.V. hier:

https://www.fiff.de/publikationen/fiff-kommunikation/fk-2022/fk-2022-3.html

Tagesspiegel Background Smart City & Verwaltung: Wie der Govtech Campus durchstarten will

Der Tagesspiegel Background Smart City & Verwaltung berichtete darüber, wie der GovTech Campus durchstarten will und stellte dazu die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Digitalisierung (AGND) an.

Was ist geplant?

Doch nicht nur die Homepage wird bald aktiv mit Inhalten befüllt werden. Im kommenden Jahr sollen auch viele Projekte und Initiativen Fahrt aufnehmen. Einige werden heute Abend vorgestellt. Darunter ist etwa ein Audit-Verfahren für Digitalisierungsvorhaben im öffentlichen Sektor, das von Manuel Atug und Caroline Krohn von der Arbeitsgruppe Nachhaltige Digitalisierung (AGND) ausgearbeitet werden wird. Es soll die „ganzen Glitzer-KI-Blockchain-Projekte“, die der Verwaltung oft nichts bringen, messbar machen, so Atug zu Tagesspiegel Background. „Die Idee ist, ein Schema zu entwickeln, mit dem man auswerten kann, ob Technologieschulden aufgebaut werden und ob das jeweilige Digitalprojekt wirklich nachhaltig ist.“

Den vollständigen Artikel findet Ihr hier:

https://background.tagesspiegel.de/smart-city/wie-der-govtech-campus-durchstarten-will

Stern.de: Warum Amazon bald Ihre Wohnung kennen könnte – und was der Konzern dazu sagt

Der Stern berichtete darüber, dass Amazon den Saugroboter-Hersteller iRobot für 1,7 Milliarden US-Dollar kaufen will und fragte dazu unsere Einschätzung an.

Wie kritisch dieser Kauf – und der Einsatz solcher Roboter – zu bewerten sein könnte, weiß auch Caroline Krohn, Grünen-Politikerin und Gründerin der AG Nachhaltige Digitalisierung…Im Falle der eigenen Wohnung hieße das, so Krohn: „Wenn unsere Wohnung vermessen wird, wird unser persönlichster Bereich vermessen. Wenn wir nicht überschauen können, wer wieviel über uns weiß, dann wissen wir auch nicht, wie dieses Wissen eingesetzt wird, um uns im schlimmsten Fall zu manipulieren und zu beschädigen. Wer Privatestes von uns weiß, hat Macht über uns. Wer Macht über uns hat, greift unsere Selbstbestimmung an. Darum sollte überhaupt kein Unternehmen aus unserem Privatbereich Erkenntnisse ziehen und diese Erkenntnisse schon gar nicht weiterverkaufen.“

Den vollständigen Artikel findet Ihr hier:

https://www.stern.de/digital/technik/amazon-will-irobot—und-bekommt-damit-viele-grundrisse-der-kunden-32615096.html

RND: Die dysfunktionale Republik: fünf Baustellen, die Deutschland lähmen

RND berichtete darüber, dass Deutschland eine dysfunktionale Republik ist, zeigt fünf Baustellen auf, die Deutschland lähmen und fragte dazu nach unserer Einschätzung zur Cybersicherheitsagenda an.

„Die Sicherheit von Bundesbehörden und Kritischen Infrastrukturen soll durch das Maßnahmenpaket verbessert werden. Der IT-Sicherheitsexperte Manuel Atug von der AG Nachhaltige Digitalisierung kritisiert jedoch einen verengten Blick der Politik. „Die Cybersicherheitsagenda der Bundesinnenministerin besteht leider vor allem aus mehr offensiven Befugnissen für Sicherheitsbehörden und Geheimdienste“, sagt Atug dem RND. Stattdessen müsse die Politik Cybersicherheit endlich defensiv verstehen. „Die Sicherheit kann nur dann gestärkt werden, wenn die Abwehrfähigkeit und Cyberresilienz von Verwaltungen und Unternehmen erhöht wird“, sagt Atug.“

Den vollständigen Artikel findet Ihr hier:

https://www.rnd.de/politik/infrastruktur-in-deutschland-der-staat-kommt-an-seine-grenzen-FFMSG7K62FGFFMA6L3LGY7ZQ2Q.html