Beiträge

The Morpheus Talks: Christian Tramnitz und Caroline Krohn zu Palantir und Predictive Policing | Interview

Caro war gemeinsam mit Christian Tramnitz bei TheMorpheusTalks als Interviewpartner zu Gast und hat dort über Palantir und Predictive Policing gesprochen.

Caro spricht mit TheMorpheusTalks über: „Palantir – ein wachsendes Problem, auch wenn es noch am Anfang ist.“ Viel Spaß beim reinhören!

Den vollständigen TheMorpheusTalk Beitrag „Christian Tramnitz und Caroline Krohn zu Palantir und Predictive Policing“ mit Caro findet Ihr hier:

The Morpheus: PALANTIR: KI sagt VERBRECHEN VORHER – und Deutschland liefert die Daten

Caro wurde bei TheMorpheus als Expertin für Palantir, KI und Predictive Policing zitiert.

Caro wird bei TheMorpheus zitiert im Beitrag: „Palantir – ein wachsendes Problem, auch wenn es noch am Anfang ist.“
Viel Spaß beim reinhören!

Quellen:
https://docs.google.com/document/d/10YpCtIwZLvhtFOHEdUY2Z3eGRgTpX81WSkyW3Vh1Oys/edit

Kapitel:
00:00 Einleitung
01:20 Predictive Policing
06:22 Methoden von Predictive Policing
13:10 Palantir
18:31 Fazit

Den vollständigen TheMorpheus Beitrag „PALANTIR: KI sagt VERBRECHEN VORHER – und Deutschland liefert die Daten“ mit Caro findet Ihr hier:

Tagesspiegel Background Smart City & Verwaltung: Wie der Govtech Campus durchstarten will

Der Tagesspiegel Background Smart City & Verwaltung berichtete darüber, wie der GovTech Campus durchstarten will und stellte dazu die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Digitalisierung (AGND) an.

Was ist geplant?

Doch nicht nur die Homepage wird bald aktiv mit Inhalten befüllt werden. Im kommenden Jahr sollen auch viele Projekte und Initiativen Fahrt aufnehmen. Einige werden heute Abend vorgestellt. Darunter ist etwa ein Audit-Verfahren für Digitalisierungsvorhaben im öffentlichen Sektor, das von Manuel Atug und Caroline Krohn von der Arbeitsgruppe Nachhaltige Digitalisierung (AGND) ausgearbeitet werden wird. Es soll die „ganzen Glitzer-KI-Blockchain-Projekte“, die der Verwaltung oft nichts bringen, messbar machen, so Atug zu Tagesspiegel Background. „Die Idee ist, ein Schema zu entwickeln, mit dem man auswerten kann, ob Technologieschulden aufgebaut werden und ob das jeweilige Digitalprojekt wirklich nachhaltig ist.“

Den vollständigen Artikel findet Ihr hier:

https://background.tagesspiegel.de/smart-city/wie-der-govtech-campus-durchstarten-will

Die AG Nachhaltige Digitalisierung (AGND) bei MorpheusTuts im Stream November 2022

Wir waren bei TheMorpheusTuts zu Gast und haben dort im Stream über Nachhaltige Digitalisierung gesprochen.

Caro und HonkHase sprechen mit TheMorpheusTuts im Stream darüber, was eigentlich die AG Nachhaltige Digitalisierung (AGND) ist, wie Nachhaltige Digitalisierung funktioniert und keine technischen Schulden an kommende Generationen gegeben werden. Dabei geht es u.a. um „Menschenschutz by Design“ und letztlich die Frage, wie unsere Gesellschaft zukünftig funktionieren soll. Viel Spaß beim reinhören!

Den vollständigen TheMorpheusTuts Stream „Nachhaltige Digitalisierung: Einfach keinen Blödsinn machen mit Caroline Krohn und Manuel Atug “ mit findet Ihr hier:

Die AG Nachhaltige Digitalisierung (AGND) beim C-RadaR Podcast September 2022

Wir waren bei C-RadaR vom Chaos Computer Club zu Gast und haben dort im Podcast über Nachhaltige Digitalisierung gesprochen.

01:01:05 Caro und HonkHase sprechen auf der Bits & Bäume. Im Jahr 2018 brachte die Konferenz Bits & Bäume erstmals eine interessante Mischung von Personen und Organisationen zusammen. Dies soll nun am letzten Wochenende im September, 30.09.-02.10.2022 an der TU Berlin fortgeführt werden. Ein großes Vortragsprogramm liegt vor, es gibt noch Tickets, die Vorträge werden vom c3voc gestreamt, es werden noch Helfer („Engel“) gesucht, eine Kinderbetreuung wird es geben. Also vieles was einem bekannt vor kommt – neu wird aber die AG Nachhaltige Digitalisierung, kurz AGND, von Caro und HonkHase vorgestellt werden. Nach einer ersten gemeinsamen Veranstaltung im Rahmen des Bundestagswahlkampfes 2021 der Grünen über kritische Infrastruktur erkannten die beiden, dass in der Gesellschaft und Politik insbesondere im Digitalen der Weitblick für die Folgen- bzw. Risikoabschätzung fehlt. Sie zeigen auf, wohin die Reise gehen würde, wenn man nicht rechtzeitig gegensteuert. Da geht es u.a. um „Menschenschutz by Design“ und letztlich die Frage, wie unsere Gesellschaft zukünftig funktionieren soll.

Den vollständigen C-RadaR Podcast „AG Nachhaltige Digitalisierung (AGND)“ mit Caroline Krohn und Manuel Atug findet Ihr hier:

https://www.c-radar.de/2022/09/c-radar-september-2022-balkonsolar-ag-nachhaltige-digitalisierung/